Hochhaus und Einkaufszentrum am Albertplatz in Dresden
Sanierung im Huckepack eines Neubaus
Das Architekturdenkmal – der erste elfgeschossige Hochhausbau Dresdens 1928 in Stahlbeton-Skelettbauweise von Hermann Paulick – wird denkmalgerecht saniert, die Statik des Gebäudes stabilisiert mit Unterzügen und Aussteifungen, Dämmung, Brandschutz, Haustechnik an die heutigen Anforderungen für ein Hochhaus angepasst. Das Innere wird auf 1.500 Quadratmetern bedarfsgerecht zur Miete für Gewerbe und Büro ausgebaut. Die historischen Seitenflügel wurden von früher fünf auf zwei Geschoße zurückgebaut und in den Neubau des Einkaufszentrums integriert. In Hallenbauweise aus Stahlbeton-Fertigbauteilen sind für dieses zwei Vollgeschosse mit einer Gesamtnutzfläche von etwa 9.300 Quadratmeter errichtet für Märkte, Läden und Gewerbeflächen. Auf zwei Untergeschossen bietet die Tiefgarage 350 Parkplätze, die über zwei Zu- und eine Ausfahrt 24-Stunden öffentlich von Königsbrücker Straße- und Turnerweg zugänglich sein werden. Über letzteren geschieht die Warenanlieferung in einem lärmschützenden ‚Tunnel‘.
Das Hochhaus erhält mit der Sanierung eine warmweiße Putzoberfläche. Für die Kuben des Neubaues haben die Architekten, Hänel Furkert Dresden, eine Vorhängung aus rechteckigen, elfenbei-Ocker-Grau getönten Keramikröhren entwickelt, welche die Fassadenflächen feingliedrig-vertikal strukturieren und hellfarbig schimmern lassen. Horizontale Gurtgesimsbänder gliedern die voluminösen Baukörper in der Höhe und strecken die Erscheinung. Die Hauptdachfläche wird extensiv begrünt.

Ins Erdgeschoss des Hochhauses werden ziehen ein Gewürzladen des Starkochs Schuhbeck mit Café und ein Eisenbahnwaggon-Schnellrestaurant. Für die weiteren 80 Prozent der Mietflächen auf den insgesamt 11 Stockwerken werden Mieter gesucht - ganz oben wäre eine 'Himmels-Bar' die Idee.
Wenn im Herbst 2015 die Bauarbeiten auch am Hochhaus abgeschlossen sind und sukzessive seine Wiedernutzung beginnt, wird der Bauherr sein Versprechen eingelöst haben, das er mit Erhalt der Baugenehmigung November 2013 zum Baustart gegeben hatte, die Dominante des Albertplatzes zu neuem Leben zu erwecken. (29.6.2015 Bäu)
Die Simmel AG, ein 1981 gegründetes familiär geführtes Unternehmen und Mitglied der Edeka Gruppe, betreibt 21 Edeka-Märkte, fünf von ihnen im eigenen Einkaufszentrum, in Bayern, Sachsen und Thüringen mit über 1000 Mitarbeitern. Für Dresden hat Simmel 85 neue Mitarbeiter eingestellt.