Wie Tore, Zäune und Neubauten öffentliche Wege bedrohen
Kein Durchgang mehr

veröffentlicht Dresdner Neueste Nachrichten, 12. November 2020, Seite 19
veröffentlicht ADFC Dresden,
Abgesetzt von diesem Rummel, ausschließlich dem Anlaß von 1945 zugewendet, gedachte die Kirchgemeinde von Dresden-Hosterwitz in Stille und Würde mit einem musikalischen Gottesdienst am Sonntag 12. Februar 2012 der Opfer und der Zerstörung Dresdens vor 67 Jahren. Berührende Gravität der Feier war die Trauermotette von Rudolf Mauersberger, vorgetragen vom Kammerchor 'Maria am Wasser' der Gemeinde, "Wie liegt die Stadt so wüst, die voll des Volkes war ..."
Am 13. und 14. Februar 1945 war das Kirchlein am Elbe-Ufer von Schaden verschont geblieben, doch hatte ein Phosphor-Bomben Treffer in der letzten Kriegswoche Brandzerstörungen angerichtet. Dann aber 57 Jahre später haben die Naturgewalten des Elbehochwassers von 2002, mit ihrer Flutung höher als die jedes Hochwasser je zuvor, zerstörend zugeschlagen.
(1.3.2009 Bäu) Den Schlüssel für das neue Haus, das auch im Hinblick auf die seit 1996 stetig auf bald 5000 gewachsene Schülerzahl räumlich und ausstattungstechnisch den neuen Anforderungen entspricht, konnte Kati Kasper entgegennehmen, die - nach dem Ausscheiden von Ina Kronesser in den Ruhestand - seit diesem Schuljahr neue Schulleiterin ist.
nmz - Neue Musik Zeitung, April 2009, Seite 29
In exponierter Lage am Rhein entsteht anstelle der bisherigen multifunktionalen Beethoven-Halle ein Konzerthaus, konzipiert als reine Tonhalle mit einem großen Saal und einem Kammermusiksaal.
ib-Bonn 10.6.2009: Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann hat die Konkretisierung der Bonner Festspielhauspläne auf die Entwürfe von Zaha Hadid und Hermann & Valentini begrüßt.
Nach intensiven Beratungen haben in zweiter Runde die Expertengremien für Akustik und Architektur diese beiden Entwürfe für ein neues Beethoven-Festspielhaus zur weiteren Bearbeitung vorgeschlagen.
für Dresdner Neueste Nachrichten
Sächsische Zeitung 23. April 2009, Seite 11
Die letzte Kriegslücke am Dresdner Altmarkt wird bis 2010 geschlossen, dort wo bis zur Zerbombung 1945 das legendäre Kaufhaus mit der ersten Rolltreppe Dresdens gestanden hatte. Sogar Michael und Danny Duhme aus Hofgeismar bei Kassel, Ur- und Ururenkel der Gründerfamilie Johann Traugott Renner, waren zur Grundsteinlegung an einem triefigen Januartag gekommen.
Tourismusverein Dresden 29.1.2009
Sächsiche Immobilienzeitung 1/2009, Seite 1 - 3
Mit der Fertigstellung des Wilsdruffer Kubus und der kommenden Erweiterung der Altmarktgalerie an der Ecke Willsdruffer - Wallstraße beginnt die notwendige Fassung der übergroßen Fläche des Dresdner Postplatzes. Der in einem Wettbewerbsverfahren vor inzwischen 15 Jahren ausgezeichnete stadtplanerische Entwurf nimmt Gestalt an ...
Dort, wo die Rekultivierung des früheren Lausitzer Braunkohlen-Reviers fortgeschritten ist, formen sich reizvoll modellierte Landschaften. Große Wasserflächen, die in Netzen schiffbar verbunden sein werden, geben der Region den Namen ‚Lausitzer Seenland’. Am Geierswalder See, Senftenberger See, Knappensee und etlichen der Kleineren sprießen bereits die Pflänzchen touristischer Angebote von Bootsverleih bis Tauchschule, von Camping bis Zoo ... Es lohnt reizvoll eine Gegend jetzt schon zu erkunden, deren gestaltete Landschaft im Werden ist; der Mensch zerstört, kann aber auch heilen.
Das sanierte Schloss Freudenstein behergergt künftig das Sächsische Bergarchiv und die weltgrößte mineralogische Sammlung Terra Mineralia der TU Bergakademie Freiberg. Dem jungen Berliner Team AFF Architekten gelang die unterschiedlichen Nutzungern mit außerordentlicher Prägnanz unterzubringen: das Archiv in einem eigenem, vom Außenmauerwerk völlig isolierten, Baukörper, der sich mit 'Hutzen' abstützt. Die verschiedenen Funktionsbereiche sind markant in Signalfarben markiert ... Der Sächsische Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland war als Rektor der Bergakademie Freiberg maßgeblicher Initiator der Unterbringung der Sammlungen im Schloss ...
Als sensationell bezeichnen die Archäologen und Bauleute, die Funde der Grabungen im Rahmen von Bauarbeiten im Mathematisch-Physikalischen Salon des Zwingers. Sie legten das gut erhaltene unterirdische Kanalsystem der Wasserspiele einer Brunnenanlage frei ...
Mehr als 20 Meter hoch fuhr der Aufzug durch ein Stangenlabyrinth bis zur Arbeitsplattform des Gerüstes. Von dort war am 3. Juni 2008 die Richtkrone aufgesetzt worden auf die Kuppelüberdachung des kleinen Hofes des Dresdner Residenzschlosses. Ein Rautentragwerk, geschweißt aus Rechteckrohren, formt die größte Dachkonstruktion, freitragend ohne Unterzüge und Seilverspannungen in sich steife, die bisher in Deutschland gebaut worden ist ...
Nach Wiedereröffnung des 'Rekultivierten' Festspielhauses im Jubiläumsjahr 2006 und seither vielerlei Veranstaltungen der Gruppen von DEREVO bis FORSYTHE Dance Company ist wieder eine Spielpause erforderlich für weiteren Ausbau. Weitere 5 bis Millionen Euro werden investiert ...
Neustadt Zeitung 3, Juni/Juli 2008 Seite 3
Sächsische Immobilienzeitung 2, Mai/Juni 2008 Seite 1 und 3
Das Kunstgeschehen in Hellerau zeigt sich derzeit im doppeltem Wortsinn als Baustelle: Zum einen wird am Festspielhaus Hellerau weitergebaut, was zu Spielpausen zwingt. Der Architekt Meier-Scupin warnt vor Verfall und Niederriss der Ostflügelgebäude, was den Platz seiner auch von Heinrich Tessenow geplanten Fassung berauben würde ...
Zum anderen ist auch die künstlerische Leitung des Europäischen Zentrums der Künste in einem Interim. Dieter Jaenicke ist zum neuen Intendanten ab 2009 berufen; in einem Interview fordert er weitere Ausbauten ...Der neue Neumarkt "– das sind doch alles Moderne Bauten." Zum Streit über die Waldschlösschenbrücke "– Das UNESCO Welterbe-Komitee habe recht, sich Sorgen zu machen, denn es geht um … Elbhangsilhouette an sensibler Stelle der Stadtlandschaft. Man sollte sich Gedanken machen, wo die Brücke steht, ob ein Tunnel möglich ist, die beste Lösung eben."
Sächsische Zeitung 9.2.2008, Seite 21
Neumarkt-Kurier 2.2008, Seite 21
Gerade erst hatte die Staatsoperette Dresden ihr 60-jähriges Hausjubiläum gefeiert, da kam das Aus für den Neubau am Wiener Platz. Jetzt soll dort über der jahrelangen Baugrube ein Einkaufszentrum mit weiteren 22.000 Quadratmeter Kauffläche entstehen – Kaufhäuser fressen Stadt. Es gibt aber eine Alternative von großem Charme: Begrünung als kleine Oase mit Wäldchen und Wasserlauf …
Sächsische Zeitung 20.12.2007 Seite 20
freitagSZ 7.12.2007 Titelartikel Seite 1
Dresdner Blätt’l 02.2008 Seite 8
Die Betonstaubwolken der Abbruchbagger sind kaum zerstoben, die Baugrube ist ausgehoben und planiert, in erster Spatenstich im Juli 2007 feierlich getan. Das Hochbauen eines neuen Einkaufstempels gegenüber arstadt an der Stelle des früheren Warenhauses beginnt.