Wagner Ort Graupa und Anderes
Der Schwan flattert

Musik-in-Dresden 17.1.2013
- Geht noch mehr?
Und so setzte Dresden, tra seiner Dresden Marketing GmbH, schon im
Am Opernhaus des Wagnerfreundes Semper startete mit dem wiederaufgenommenem „Lohengrin“ der Dresdner Wagner-Veranstaltungslauf. Am Pult groß: Christian Thielemann, Elsa mit Soile Isokoski und Lohengrin mit Robert Dean Smith hervorragend besetzt, wird/ist er zum großen Auftaktereignis geworden.



Ganz schnell auch - die Idee war drei Tage alt - trat Christian Thielemann als Schirmherr der Richard-Wagner-Stätte Graupa an. Die Wagner-Godmedaille ist aus Gips.
Weiter geht’s groß in Dresden ab 24. Januar an der Sächsischen Akademie der Künste Dresden, deren Präsident Peter Gülke, Berlin selbst Musiker ist. Drei Tage vollgepackt mit Wagner „Internationales Richard-Wagner-Symposion - Richard Wagner in/und Dresden - Wagner-Interpretation heute“. Wobei vollständigkeitshalber die Sächsische Staatskapelle Dresden, Staatsoper und Hochschule für Musik mitwirkend zu nennen sind.
Das ist nur der Auftakt drei Monate vor dem „Tag“ und nur hier. Schauen wir über Grenzen. Zum Beispiel Thüringen etwa, geht’s mit etwas bescheideneren Formaten an. So eröffnete, auch dort am 12. Januar, den Wagner-Reigen das Theater Meiningen mit einem Schauspiel von Reinhard Baumgart über die Ehe Wagners mit Franz List‘s Tochter Cosima „Szenen einer Ehe“. An Leipzig aber wagt der Kommentator sich nicht heran: Was dort, deutlich wissenschaftlich orientiert, alles zu Wagner inszeniert wird, kann besser Jemand anderer sagen. Das heißt eine Sie. Denn Leipzig hat die bekennende Wagnerianerin, Schauspielerin (TV-Serie Lindenstraße) Marie-Luise Marjan, als Wagner-Botschafterin gewonnen.
Die Brust Wagners müsste den Sargdeckel heben … Wohlan, Wotan Du wärst jetzt dran. (Bäu)